Unser 10-Punkte-Programm |
![]() |
1. Ohne uns Frauen gibt es keine Lösung der brennenden Fragen unserer Zeit!
Doch unsere gesellschaftliche Lage und Erziehung verwehren uns viele Rechte und Möglichkeiten zur Entfaltung unserer Fähigkeiten. Wir organisieren uns, um uns das Wissen, das Selbstvertrauen und die Fähigkeit zum Lernen und Kämpfen für unsere Interessen anzueignen.
3. Für eine lebenswerte Zukunft! Wir wollen eine menschenwürdige, gerechte Gesellschaft ohne Unterdrückung und Ausbeutung von Mensch und Natur, in der die Befreiung der Frau Wirklichkeit wird – eine Zukunft, in der wir unser ganzes Leben und unsere Geschicke selber in die Hand nehmen, in der unsere Meinung und Interessen geachtet werden. In diesem Ziel und dem Einsatz dafür fühlen wir uns der internationalen Arbeiterbewegung eng verbunden. Wir arbeiten dazu mit der Jugend-, Umwelt- und Friedensbewegung zusammen. 4. Die Befreiung der Frau ist eine gesellschaftliche Frage! Die besondere Unterdrückung der Frau ist nicht naturgegeben, sondern hat gesellschaftliche Ursachen, die im Laufe der Geschichte entstanden sind. Deshalb ist die Befreiung der Frau untrennbar mit einer befreiten Gesellschaft verbunden. Sie kann nur im gemeinsamen Kampf aller Unterdrückten, Frauen, Männer und Kinder erreicht werden. Doch damit ist die Befreiung der Frau noch lange nicht erreicht. Erst in der Überwindung der patriarchalen Denk- und Verhaltensmuster liegt der Weg zur wirklichen Emanzipation und damit die Chance einer großen schöpferischen Kraft für die Gesellschaft. Deshalb müssen wir Frauen unsere Interessen selbst vertreten. 5. Wir fordern volle Gleichberechtigung! Wir fordern volle Gleichberechtigung im Beruf, Bildung, Familie, Kindererziehung, Teilnahme am politischen, kulturellen und sozialen Leben. 6. Wir kämpfen um unsere Lebensinteressen
7. Wir setzen uns ein für internationale Solidarität! Wir leben und arbeiten heute in Deutschland mit Menschen aus unterschiedlichsten Ländern zusammen. Die Vielfalt der Kulturen, der Lebens- und Kampferfahrungen empfinden wir als großen Reichtum und Stärkung. Wir sind entschlossen, unsere Unterschiedlichkeiten für unser gemeinsames Ziel zu nutzen. Im offenen Erfahrungsaustausch wollen wir voneinander lernen und in gelebter Solidarität die Spaltung zwischen unseren verschiedenen Volksgruppen überwinden. Deshalb arbeiten wir eng mit den Ausländerinnen und Ausländern in der BRD zusammen und wirken mit an der solidarischen Unterstützung ihrer Kämpfe. Darüber hinaus treten wir ein für den internationalen Zusammenschluss und Einsatz für unsere gemeinsamen Interessen. Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen. Wir knüpfen internationale Kontakte zu aktiven Frauen und Frauenorganisationen zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Hilfe. 8. Wir wollen lernen und uns bilden
9. Wir helfen und beraten uns
10. Wir feiern und erholen uns gemeinsam
|